Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
65 results:
41. Sehenswürdigkeiten  
Erstmalig Erwähnung fand die Mühle im Jahre 1361. Die Mühle ist eine von 15 Wassermühlen, die am Ketzerbach errichteten wurden. Mittels Wasserrad wurde die Kraft des Baches für den Antrieb der  
42. Museen  
Nach Schließung des Steinbruchs im Jahre 1970 stand das Haus einige Zeit leer und wurde dann an den Altfährmann Alfred König (daher die Bezeichnung König-Haus) vermietet. 1993 erfolgte die Übergabe  
43. Sehenswürdigkeiten  
Der Park wurde bereits 1972 als Wildgehege gegründet und später in ein Tiergehege umgewandelt. 1993 erfolgte die Neueinrichtung der Anlage durch Erweiterung der Flächen. Jeden Monat finden von März  
44. FF Zehren  
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug  – MAN / Empl Baujahr 2016 Löschgruppenfahrzeug 16-TS – Mercedes / Lentner Baujahr 1992 Mannschaftstransportwagen – VW Baujahr 2007  
45. Gemeinde - Warum wird unser Gemeindegebiet durch die Elbe getrennt?  
Warum wird unser Gemeindegebiet durch die Elbe getrennt? Die Gemeinde besteht aus den ehemals unabhängigen Gemeindegebieten Diera und Zehren. Das Gebiet um Diera befindet sich auf der rechten Seite  
46. Golk  
Golk wurde erstmals 1380 „am Kolke“ und 1385 (das Holz) „an dem Kolke“ (slawischer Ursprung) urkundlich erwähnt. Der Ort erhielt seinen Namen aufgrund seiner unmittelbaren Lage am Golkwald. Am  
47. Keilbusch  
Keilbusch war ursprünglich die Bezeichnung für ein keilförmiges Waldstück (1402 Kylepusch, 1551 Keylpusch) bestehend aus Buchen, Eichen, Eschen und Ahorn welches sich nordwestlich von Meißen am  
48. Zehren  
Durch Zehren führt heute die Bundesstraße B6, für die zu damaliger Zeit der in der Ortsmitte befindliche Felsen gesprengt werden musste. Wie der Volksmund sagt, wurde diese Straße als Heerstraße  
49. Obermuschütz  
1970 entstand eine größere Rindermastanlage für 1680 Tiere. Rinderzucht betreibt heute ein privater Landwirtschaftsbetrieb. Die ehemaligen Stallgebäude werden heute von einem Baubetrieb genutzt.  
50. Seilitz  
Der Abbau von Kaolin in Seilitz hat eine weit zurückreichende Tradition. Im Jahre 1750 begann im Auftrag der Königlichen Porzellanmanufaktur die Suche nach der "weißen Erde", nachdem Johann  
Search results 41 until 50 of 65