ZEHREN | Gemeinde Diera-Zehren

Über der Ortsmitte von Zehren erhebt sich die 240-jährige St. Michaeliskirche Zehren. Sie ist das Wahrzeichen des Ortes. Ihre Entstehungsgeschichte ist mit ebenso wechselvollen Ereignissen verbunden wie sie der Ort selbst durchlebte.

Zehren fand erstmals Erwähnung durch die Benennung eines "Castellum Cirin", dem heutigen Burgberg Zehren, im Jahre 1003 durch Bischof Thietmar von Merseburg. Die Besiedlung des Gebietes erfolgte jedoch schon zu vorchristlicher Zeit. Zahlreiche Funde weisen darauf hin. Die Besiedlung des Gebietes durch das slawische Volk der Sorben brachte dem Ort den Namen Cirin (altsorbisch: felsiger Ort).

In Zehren leben 377 Einwohner (Stand 31.12.2019).

Das ländliche Gepräge um das 1000-jährige Zehren ist traditionell durch die Landwirtschaft gegeben. Das Klima des Elbtals und der Auen des Ketzerbaches sowie die fruchtbaren Lößböden und der Auelehm begünstigten die frühzeitige Besiedlung dieses Raumes. Er bietet für den Ackerbau die besten Voraussetzungen. Auf den fruchtbaren Lößboden um Zehren wird heute eine Fläche von rund 2100 ha landwirtschaftlich bewirtschaftet. Sie gehört zur "Kornkammer Sachsens", der Lommatzscher Pflege - dem Gebiet, in dem über einen langen Zeitraum die Getreidepreise für Sachsen verhandelt und weite Teile Sachsens mit Korn versorgt wurden. Darauf basiert auch die weitere Entwicklung des Ortes.

Durch die Zunahme von Handel und Verkehr weitete sich das Siedlungsgebiet um Zehren aus - an Kreuzungswegen entstanden neue Siedlungen.
 

Durch Zehren führt heute die Bundesstraße B6, für die zu damaliger Zeit der in der Ortsmitte befindliche Felsen gesprengt werden musste. Wie der Volksmund sagt, wurde diese Straße als Heerstraße durch Napoleon angelegt. Der Felsen erhielt dadurch seinen Namen - "Napoleonfelsen".

Seit 1792 als damalige Poststraße Dresden - Leipzig errang die Straße mit der Verstärkung des Fernhandels eine große Bedeutung. Viele Händler und Kaufleute führte es so durch Zehren. Die Zunahme des Fuhrwerksverkehrs verlangte den Ausbau der Gasthöfe und Ausspannen unmittelbar an der Straße. Zeitzeugen dieser langjährigen Tradition sind bis heute die Gaststätten "Güldene Aue" in Keilbusch, der "Gasthof Zehren" und der "Herr Gevatter" in Wölkisch. Große Drei- und Vierseitgehöfte, die im Fachwerkstil erbaut wurden, verweisen noch heute auf das bäuerliche Leben in und um Zehren. Die Erhaltung dieser historischen Bausubstanz unter denkmalschützerischen Gesichtspunkten, steht daher im Vordergrund.

Ein weiterer Grund für eine verstärkte Besiedlung um Zehren war das heutige Schloss Schieritz. Es wurde als ehemaliges Rittergut um 1556 erbaut und weist noch heute mit der damalig zum Schloss gehörigen Mühle Schieritz den Weg durch das Ketzerbachtal.

Neben der Landwirtschaft bot Zehren später auch in der Industrie für viele Menschen Arbeit. Zur Zeit der DDR wurden in Zehren Kachelöfen (Ofenfabrik) und Möbel (Raumkunst) hergestellt und Schiffe (Schiffswerft) repariert. Bis heute besitzt der Ort für die regionale Wirtschaft durch den Abbau von Kaolin im Kaolinwerk im Ortsteil Seilitz eine große Bedeutung. Das Kaolin dient in der "Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen" zur Herstellung des weltberühmten "Meissener Porzellans". Jährlich zieht das "Meissener Porzellan" Tausende von Touristen in diese Region.

Rad- und Wanderwege

Der Elberadweg und der Sächsische Weinwanderweg laden zu Ausflügen ein.

mehr Infos

Amtsblatt

Die  Bekanntmachungen und Beschlüsse der Gemeinde finden Sie in Form des Amtsblatts hier.

mehr Infos

Gemeindeamt

Alle aktuellen Ansprechpartner und Kontaktdaten der Gemeinde Diera-Zehren finden Sie hier.

mehr Infos

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen sowie alle weiteren Veranstaltungstermine sind hier zu finden.

mehr Infos

Baumaßnahmen

Die derzeitigen und geplanten Straßensperrungen aufgrund von Baumaßnahmen finden sie hier.

mehr Infos